Ein kleiner Unfall, großer Ärger: Wenn die Katze in die Schuhe pinkelt, ist das nicht nur unangenehm, sondern auch hartnäckig. Katzenurin enthält stark riechende Stoffe wie Ammoniak und Harnsäure – und gerade Schuhe saugen sich regelrecht damit voll. Doch keine Sorge: Mit den richtigen Mitteln bekommst du Geruch und Rückstände effektiv entfernt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So rettest du deine Schuhe
1. Schnell reagieren!
Je frischer der Urin, desto besser die Chancen. Tupfe den Schuh sofort mit Küchenpapier trocken – aber nicht reiben! Das verteilt den Urin nur tiefer.
2. Gründlich auswaschen
-
Falls möglich: Einlegesohlen entfernen und separat behandeln.
-
Spüle die Schuhe innen mit kaltem Wasser aus – heißes Wasser fixiert den Geruch!
3. Natron & Essig – das Anti-Geruchs-Duo
-
Fülle ein Gemisch aus 1 Teil Essig + 2 Teile Wasser in den Schuh, lasse es 10–15 Minuten einwirken.
-
Danach Natron (Backpulver) in den Schuh streuen – es neutralisiert Gerüche. Über Nacht einwirken lassen, dann ausschütteln oder ausbürsten.
4. Enzymreiniger verwenden (wichtig!)
Normale Reiniger reichen oft nicht. Enzymatische Reiniger (z. B. aus dem Tierbedarf) zersetzen die Harnsäurekristalle und beseitigen so auch den „unsichtbaren“ Geruch – sonst pinkelt die Katze womöglich wieder drauf.
Tipp: Tränke die betroffene Stelle mit dem Enzymreiniger und lasse ihn mehrere Stunden oder über Nacht einwirken.
5. Lüften & trocknen lassen
Schuhe gut an der Luft (nicht direkt in der Sonne oder auf der Heizung!) trocknen lassen. Optional: Kaffeepulver oder Aktivkohle im Schuh helfen zusätzlich gegen Restgerüche.
Was du vermeiden solltest:
-
Kein heißes Wasser oder Dampf – das fixiert den Urin.
-
Keine aggressiven Chemikalien, die das Material angreifen oder die Katze irritieren könnten.
-
Nicht einfach überparfümieren – das überdeckt nur kurzzeitig.
Extra-Tipp: Warum pinkelt die Katze in die Schuhe?
Oft ist es ein Zeichen von Stress, Revierverhalten oder Unsauberkeit durch Krankheit. Wenn es öfter vorkommt, hilft ein Gespräch mit dem Tierarzt oder Tierverhaltenstherapeuten.
Fazit: Mit schneller Reaktion, natürlichen Hausmitteln und einem guten Enzymreiniger bekommst du selbst Katzenurin zuverlässig aus den Schuhen – und vermeidest künftige „Unfälle“.
Möchtest du auch Produktempfehlungen für gute Enzymreiniger oder Tipps, wie man das Verhalten der Katze langfristig ändert?