Einen Babysitter zu engagieren bedeutet, jemandem das Wertvollste anzuvertrauen – das eigene Kind. Doch was, wenn sich herausstellt, dass der Babysitter nicht nur auf das Kind aufpasst, sondern auch Dinge aus dem Haus verschwinden? Ein Schock für jede Familie! Doch wie geht man in einer solchen Situation am besten vor?
Anzeichen für Diebstahl durch den Babysitter
- Geld oder Wertsachen fehlen – Besonders kleinere Beträge aus Geldbörsen oder Haushaltskassen können ein Hinweis sein.
- Plötzlich verschwundene Gegenstände – Schmuck, Elektronik oder andere wertvolle Dinge sind nicht mehr auffindbar.
- Unklare Erklärungen oder Ausreden – Falls der Babysitter seltsam auf Nachfragen reagiert.
- Andere Familienmitglieder oder Haushaltshelfer bemerken Veränderungen.
Wie sollte man reagieren?
Ruhe bewahren & sicherstellen, dass wirklich etwas fehlt
-
Manchmal tauchen verlorene Gegenstände wieder auf. Prüfen Sie zuerst gründlich, bevor Sie Verdächtigungen äußern.
Diskretes Gespräch suchen
-
Falls Sie sich sicher sind, konfrontieren Sie den Babysitter ruhig und sachlich: „Uns ist aufgefallen, dass einige Dinge fehlen – wissen Sie vielleicht etwas darüber?“
Beweise sammeln
-
Falls der Verdacht stark ist, kann eine diskrete Kamera oder das Markieren von Geldscheinen helfen, Klarheit zu bekommen.
Das Arbeitsverhältnis beenden
-
Falls sich der Verdacht bestätigt, sollte das Vertrauen als zerstört betrachtet werden. Eine Kündigung ist die beste Lösung.
Je nach Fall Anzeige erstatten
-
Falls Wertsachen oder größere Geldbeträge fehlen, kann eine Strafanzeige sinnvoll sein, um weitere Taten zu verhindern.
Künftige Babysitter sorgfältiger auswählen
-
Referenzen prüfen, über Agenturen buchen oder persönliche Empfehlungen nutzen, um sich beim nächsten Mal sicherer zu fühlen.
Haben Sie so etwas schon erlebt? Wie sind Sie damit umgegangen? Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen!