Wenn man erkennt, dass ein Narzisst ein neues Opfer ins Visier genommen hat, kann das Angst, Wut oder Ohnmacht auslösen. Doch zu verstehen, was dahintersteckt und wie man damit umgeht, ist entscheidend, um sich selbst zu schützen und emotional stabil zu bleiben.
Typische Vorgehensweise eines Narzissten
Narzissten handeln nach wiederkehrenden Mustern, wenn sie ein neues Opfer auswählen:
- Idealisation („Love Bombing“)
- Anfangs zeigt der Narzisst extreme Aufmerksamkeit, Komplimente und Schmeichelei.
- Ziel: Vertrauen gewinnen und emotionale Abhängigkeit erzeugen.
- Manipulation
- Gaslighting, Schuldzuweisungen oder subtile Kontrolle werden eingesetzt, um das Opfer zu verunsichern.
- Isolation
- Freunde, Familie oder Unterstützungsnetzwerke werden oft unterschwellig entwertet, um das neue Opfer zu binden.
- Abwertung
- Sobald die Bindung aufgebaut ist, folgen Kritik, Demütigung oder emotionale Distanz, um Macht und Kontrolle zu demonstrieren.
Was es bedeutet, wenn der Narzisst ein neues Opfer hat
- Für ehemalige Opfer: Es kann erleichternd sein zu sehen, dass der Narzisst weiterzieht – die eigene Rolle wird nicht mehr direkt bedroht.
- Für das neue Opfer: Gefahr von Manipulation, emotionaler Abhängigkeit und Verletzungen.
- Für Außenstehende: Wichtig ist, Grenzen klar zu erkennen und Unterstützung anzubieten, ohne sich selbst in den Konflikt zu ziehen.
Wie man sich schützt
- Abstand wahren
- Direkter Kontakt sollte minimal oder neutral sein, insbesondere bei gemeinsamen beruflichen oder familiären Schnittpunkten.
- Eigene Grenzen kennen
- Klar kommunizieren, was erlaubt ist und was nicht.
- Emotionale Distanz wahren
- Keine Schuldgefühle übernehmen, keine Rechtfertigungen anbieten.
- Unterstützung suchen
- Freunde, Familie oder professionelle Beratung können helfen, die eigenen Gefühle zu sortieren.
- Bewusstsein über Muster
- Wer die typischen Verhaltensweisen eines Narzissten kennt, erkennt früh Manipulation und kann sich schützen.
Fazit
Wenn ein Narzisst ein neues Opfer hat, ist das Teil eines bekannten Verhaltensmusters: Anziehung, Manipulation, Kontrolle. Für ehemalige Opfer ist es ein Signal, dass sie ihre Energie zurückgewinnen können. Für Betroffene ist es entscheidend, Grenzen zu wahren, emotionale Distanz zu halten und sich Unterstützung zu sichern. Wissen über Narzissmus ist der beste Schutz vor erneuten Verletzungen.
Wenn du willst, kann ich auch noch eine Checkliste erstellen: „Anzeichen, dass jemand ein neues Narzissten-Opfer wird“ – sehr praktisch für Betroffene und ihr Umfeld.