Eine Hochzeit im natürlichen Stil – ob im Garten, auf einer Wiese oder in einer Scheune – lebt von Leichtigkeit, Nachhaltigkeit und der Schönheit der Natur. Das Hochzeitskleid spielt dabei eine zentrale Rolle und sollte dieses Gefühl unterstreichen. Hier sind einige Inspirationen:
1. Stoffe aus Naturfasern
Leichte Materialien wie Bio-Baumwolle, Seide, Hanf oder Leinen sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und fügen sich harmonisch in das natürliche Ambiente ein. Diese Stoffe fallen weich und wirken unaufdringlich elegant.
2. Sanfte, fließende Schnitte
Anstelle steifer Korsetts passen lockere A-Linien, Boho-Kleider oder schlichte Empire-Schnitte perfekt. Sie erlauben Bewegungsfreiheit und wirken romantisch, ohne überladen zu sein.
3. Dezente Farbtöne
Neben klassischem Weiß liegen Creme, Champagner, Blush oder ein zartes Pastell im Trend. Diese Nuancen passen wunderbar zu Blumenkränzen, Holzdeko und natürlichem Licht. Welches Hochzeitskleid wirklich passt, hängt immer vom Gesamt-Look der Braut ab.
4. Nachhaltige Details
Secondhand- oder Vintage-Kleider schenken Stoffen ein zweites Leben. Auch Kleider von Designer*innen, die auf faire Produktion setzen, sind eine gute Wahl. Kleine Änderungen beim Schneider lassen das Kleid einzigartig werden.
Auch spannend: Zero Waste Outfitideen: So geht stilvoll nachhaltig
5. Natürliche Accessoires
Ein Blumenkranz im Haar, Schmuck aus recyceltem Gold oder Perlen, und flache Sandalen oder barfuß auf der Wiese – solche Details runden den natürlichen Look ab.
Tipp: Wähle ein Kleid, in dem du dich frei bewegen und den Tag genießen kannst. Am schönsten ist ein Hochzeitskleid, das nicht nur zu deinem Stil, sondern auch zu deinem Herzen passt.
Hochzeit im Garten: Wie kleiden?
Eine Gartenhochzeit verzaubert mit ihrem entspannten, natürlichen Flair – und genau das darf sich auch im Outfit widerspiegeln. Ob du Gast, Trauzeugin oder selbst das Brautpaar bist: Hier sind einige Tipps, wie du dich passend und stilvoll kleidest.
Für die Braut
- Leichte Stoffe: Fließende Materialien wie Chiffon, Seide oder Tüll sorgen für Bewegungsfreiheit und wirken luftig-elegant.
- Natürliche Details: Spitzenapplikationen, Blumenstickereien oder ein zarter Blumenkranz im Haar unterstreichen den romantischen Gartencharme.
- Praktische Schuhe: Flache Sandalen, elegante Ballerinas oder Blockabsätze verhindern das Einsinken in den Rasen.
Für den Bräutigam
- Lockere Eleganz: Ein Anzug aus Leinen oder leichter Baumwolle in Beige, Hellgrau oder Pastelltönen passt perfekt zur Outdoor-Atmosphäre.
- Frische Akzente: Eine Krawatte oder Fliege in floralen Prints oder frischen Farben bringt Lebendigkeit ins Outfit.
Für die Gäste
- Farbwahl: Pastelltöne, florale Muster und leichte Stoffe harmonieren mit der Gartenkulisse.
- Dresscode beachten: Bei einer Einladung mit „Smart Casual“ oder „Garden Chic“ gilt: schick, aber nicht steif. Ein luftiges Kleid, ein Sommeranzug oder ein Jumpsuit sind ideal. Mehr Infos zu Kleidern für Hochzeitsgäste gibt es hier.
- Schuhwerk: Keile, Espadrilles oder schicke Sandalen sind komfortabel und gartenfreundlich.
Praktische Extras
- Sonnenschutz: Ein eleganter Hut oder eine leichte Stola schützt vor Sonne.
- Abendkühle: Eine Strickjacke oder ein Bolero wärmt, wenn es später frisch wird.
Hochzeitsfeier im Garten: Pro und Contra
Eine Gartenhochzeit hat einen ganz besonderen Charme – frische Luft, grüne Kulisse, romantisches Ambiente. Doch so verlockend das klingt, eine Feier unter freiem Himmel bringt auch Herausforderungen mit sich. Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile im Überblick:
Vorteile
1. Natürliche Atmosphäre
Blühende Pflanzen, Vogelgezwitscher und weiches Licht schaffen eine einzigartige, stimmungsvolle Kulisse – fast wie aus einem Bilderbuch, ganz ohne teure Deko.
2. Flexible Gestaltung
Ob rustikal, Boho, Vintage oder elegant: Ein Garten bietet Raum für individuelle Konzepte, kreative Sitzordnungen und persönliche Details.
3. Budgetfreundlich
Wer den eigenen Garten oder den von Familie und Freunden nutzt, spart oft an Location-Miete und kann Budget in andere Bereiche wie Catering oder Musik stecken.
4. Ungezwungene Stimmung
Im Grünen feiern Gäste meist entspannter. Kinder können spielen, und es entsteht schnell ein lockeres, fröhliches Ambiente.
Nachteile
1. Wetterrisiko
Regen, Wind oder extreme Hitze können die schönste Planung durcheinanderbringen. Ein Zelt, Pavillons oder ein Indoor-Backup sind fast Pflicht.
2. Infrastruktur
Toiletten, Stromversorgung, Beleuchtung und Parkmöglichkeiten müssen organisiert werden. Das erfordert oft zusätzliche Miet- oder Aufbaukosten.
3. Lärmschutz
In Wohngebieten gelten Ruhezeiten. Musik und Feiern bis in die Nacht könnten Einschränkungen unterliegen.
4. Mehr Eigenaufwand
Im Vergleich zu einer gemieteten Location kümmern sich Brautpaar und Helfer selbst um Aufbau, Dekoration, Abbau und Genehmigungen.
Rückblick:
Bei einer Gartenhochzeit zählt Leichtigkeit – in Stoffen, Farben und Accessoires. Ob Braut, Bräutigam oder Gast: Wähle ein Outfit, das sowohl festlich als auch bequem ist, damit du den Tag entspannt und stilvoll genießen kannst.
Eine Hochzeitsfeier im Garten ist traumhaft für alle, die Natürlichkeit und Individualität lieben. Wer sich für diese Option entscheidet, sollte allerdings einen Plan B für Wetterkapriolen bereithalten und genügend Helfer einplanen. So wird der Tag unter freiem Himmel zu einem unvergesslichen Erlebnis.