Familie

Mutter und Tochter spielen Was macht ein Haus kindersicher

Was macht ein Haus kindersicher?

Kinder sind neugierig, schnell und noch nicht in der Lage, Gefahren realistisch einzuschätzen. Ein kindersicheres Zuhause schützt sie vor Unfällen und gibt Eltern gleichzeitig Sicherheit und Ruhe. 1. Schutz an Fenstern und Treppen Fenstersicherungen: Fenster können mit abschließbaren Griffen oder Fenstersperren versehen werden, um Stürze zu verhindern. Treppenschutz: Treppengitter oben und unten verhindern, dass Kleinkinder […]

Was macht ein Haus kindersicher? Weiterlesen »

Gefühlsstarke Kinder abstillen – ein sanfter Weg

Das Abstillen ist für viele Eltern eine emotionale Herausforderung – besonders, wenn es sich um gefühlsstarke Kinder handelt. Kinder, die intensiv fühlen und ausdrücken, reagieren oft besonders sensibel auf Veränderungen. Gleichzeitig ist das Abstillen ein wichtiger Schritt in der Entwicklung, der liebevoll begleitet werden sollte. Warum gefühlsstarke Kinder beim Abstillen besondere Aufmerksamkeit brauchen Gefühlsstarke Kinder:

Gefühlsstarke Kinder abstillen – ein sanfter Weg Weiterlesen »

Umgang mit großen Gefühlen bei Kindern – Tipps für Eltern

Kinder erleben Emotionen oft intensiv. Freude, Wut, Traurigkeit oder Angst können plötzlich und überwältigend auftreten. Für Eltern ist es nicht immer leicht, diese großen Gefühle angemessen zu begleiten – und dabei Ruhe und Verständnis zu bewahren. Doch gerade in solchen Momenten lernen Kinder, ihre Emotionen zu erkennen, zu benennen und zu regulieren. Was sind „große

Umgang mit großen Gefühlen bei Kindern – Tipps für Eltern Weiterlesen »

Sich als Eltern nicht selbst vergessen – Tipps für mehr Balance im Familienalltag

Elternsein ist eine der intensivsten Aufgaben im Leben: Kinder, Haushalt, Beruf und soziale Verpflichtungen fordern Energie und Aufmerksamkeit. Oft vergessen Eltern dabei, sich selbst, ihre Bedürfnisse und Grenzen wahrzunehmen. Doch wer dauerhaft nur gibt und sich selbst vernachlässigt, riskiert Stress, Erschöpfung und Konflikte – sowohl mit sich selbst als auch mit der Familie. Warum Selbstfürsorge

Sich als Eltern nicht selbst vergessen – Tipps für mehr Balance im Familienalltag Weiterlesen »

Eltern-Kompetenz stärken: So gelingt es

Elternsein ist eine der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Aufgaben im Leben. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, sei es im Umgang mit Gefühlen der Kinder, bei Konflikten oder beim Jonglieren zwischen Familie, Beruf und eigenen Bedürfnissen. Wer seine Eltern-Kompetenz stärkt, kann gelassener reagieren, klarer kommunizieren und seine Kinder auf eine liebevolle, stabile Weise begleiten. Was bedeutet

Eltern-Kompetenz stärken: So gelingt es Weiterlesen »

Natur Mutter Kind Sonne Zeit in der Natur – Für Familien unerlässlich

Zeit in der Natur – Für Familien unerlässlich

In einer Welt voller Termindruck, Bildschirmzeit und ständiger Erreichbarkeit wird es für Familien immer wichtiger, bewusste Pausen einzulegen. Ein Rückzugsort, der dabei unschlagbar ist, liegt direkt vor unserer Haustür: die Natur. Warum Natur so wertvoll ist: Für Kinder ist sie ein Abenteuerspielplatz, auf dem sie mit allen Sinnen lernen und ihre Kreativität entfalten. Sie können

Zeit in der Natur – Für Familien unerlässlich Weiterlesen »

9 Warnzeichen eines gestressten Kindes

Stress bei Kindern kann subtil sein – doch frühe Anzeichen zu erkennen, ist wichtig, um rechtzeitig zu unterstützen. Kinder erleben Stress anders als Erwachsene, und oft zeigen sie ihn über Verhalten, Gefühle oder körperliche Symptome. 9 typische Warnzeichen Reizbarkeit und Wutanfälle Kinder reagieren schneller gereizt oder wütend auf Kleinigkeiten. Schlafprobleme Einschlafschwierigkeiten, häufiges Aufwachen oder Albträume.

9 Warnzeichen eines gestressten Kindes Weiterlesen »

Morgenroutine ohne Stress mit Kindern – So gelingt der Start in den Tag

Morgens ist bei vielen Familien die Hektik am größten: Zähne putzen, Frühstück, Anziehen, Taschen packen – und alles möglichst pünktlich. Mit einer gut strukturierten Morgenroutine lässt sich Stress deutlich reduzieren und der Tag entspannt beginnen. Warum eine Morgenroutine wichtig ist Kinder wissen, was als Nächstes kommt – das reduziert Chaos und Streit. Eltern behalten den

Morgenroutine ohne Stress mit Kindern – So gelingt der Start in den Tag Weiterlesen »

Frustrationstoleranz bei Kindern steigern – So geht’s

Frustrationstoleranz bedeutet, mit Enttäuschung, Misserfolgen oder Wartezeiten umgehen zu können, ohne sofort aufzugeben oder in Wut zu geraten. Kinder mit einer guten Frustrationstoleranz können schwierige Situationen besser meistern – eine wichtige Fähigkeit fürs ganze Leben. Warum Frustrationstoleranz so wichtig ist Fördert Durchhaltevermögen Hilft beim Umgang mit Niederlagen Unterstützt soziale Kompetenzen Stärkt emotionale Stabilität Tipps, um

Frustrationstoleranz bei Kindern steigern – So geht’s Weiterlesen »

Gefühlsstarkes Kind verstehen – Einfühlsam begleiten statt verzweifeln

Manche Kinder empfinden intensiver, reagieren stärker und brauchen mehr Begleitung, um mit ihren Gefühlen umzugehen. Diese Kinder werden oft als gefühlsstark bezeichnet. Für Eltern kann das herausfordernd, aber auch unglaublich bereichernd sein – wenn man lernt, ihr Wesen zu verstehen. Was bedeutet „gefühlsstark“? Ein gefühlsstarkes Kind: empfindet Emotionen sehr intensiv – sowohl Freude als auch

Gefühlsstarkes Kind verstehen – Einfühlsam begleiten statt verzweifeln Weiterlesen »