Bewegungsspiele im Morgenkreis im Kindergarten

Der Morgenkreis ist in vielen Kindergärten ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufs: die Kinder kommen zur Ruhe, werden begrüßt und starten gemeinsam in den Tag. Damit die Kinder nicht nur stillsitzen müssen, sondern auch ihrem natürlichen Bewegungsdrang nachkommen können, eignen sich kurze Bewegungsspiele im Morgenkreis besonders gut. Sie fördern nicht nur die Motorik und Koordination, sondern auch die Aufmerksamkeit und das Gemeinschaftsgefühl.

Warum Bewegungsspiele im Morgenkreis?

  • Sie helfen den Kindern, wach zu werden und ihre Energie in positive Bahnen zu lenken.
  • Sie fördern die Konzentration, da nach der Bewegung wieder besser zugehört werden kann.
  • Sie unterstützen die Sprachentwicklung durch Reime und Lieder, die mit Bewegungen kombiniert werden.
  • Sie stärken das Gruppengefühl und machen Spaß!

Ideen für Bewegungsspiele im Morgenkreis

1. „Ich bin ein dicker Tanzbär“

Alle sitzen im Kreis und singen zusammen:

Ich bin ein dicker Tanzbär,
tanze ringsherum,
drehe mich und klatsche,
stampfe mit dem Fuß – bumm, bumm!

Dazu stehen die Kinder auf, tanzen in der Mitte oder am Platz, drehen sich, klatschen und stampfen. Je nach Variante kann ein Kind vorgeben, welche Bewegungen gemacht werden.


2. Tierbewegungen

Ein Kind darf ein Tier nennen oder pantomimisch vormachen, und alle machen die Bewegungen nach: hüpfen wie Frösche, watscheln wie Enten, schleichen wie Katzen. Das geht auch gut mit einem Reim:

„Wir schleichen wie die Tiger,
wir springen wie ein Frosch,
wir flattern wie die Vögel …“


3. „Hände hoch, Hände runter“

Ein einfaches Mitmachlied oder -spruch, bei dem die Kinder Bewegungen zu Anweisungen ausführen:

Hände hoch, Hände runter,
Hände klatschen, ganz schön munter!
Arme schwingen, Beine stampfen,
alle Kinder fröhlich tanzen!


4. Körperteile-Ratespiel

Eine Erzieherin tippt sich an eine Körperstelle („Meine Nase sagt hallo!“) und alle Kinder machen es nach. Man kann auch in schnellerer Abfolge mehrere Körperteile nennen, sodass die Kinder aufmerksam bleiben müssen.


Tipps für die Umsetzung:

  • Bewegungen langsam und deutlich vormachen.
  • Spiele so wählen, dass jedes Kind mitmachen kann.
  • Nicht zu lange – 3–5 Minuten reichen oft schon.
  • Am Ende wieder zur Ruhe kommen (z.B. mit einer kurzen Atemübung oder einem „ruhigen Gruß“).

Fazit:
Bewegungsspiele bringen Schwung in den Morgenkreis und helfen den Kindern, ausgeglichen und aufmerksam in den Tag zu starten. Sie verbinden Spaß mit wichtigen Förderbereichen und schaffen eine positive Stimmung in der Gruppe.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch weitere Spielideen, passende Reime oder sogar einen kleinen Wochenplan für Bewegungsspiele im Morgenkreis zusammenstellen. Sag Bescheid!