Nach einem langen Schultag brauchen Kinder im Hort oft etwas ganz anderes als Ruhe und Stillsitzen: Sie wollen sich bewegen, spielen, toben und Energie loswerden! Bewegungsspiele eignen sich perfekt dafür. Sie fördern nicht nur Motorik und Fitness, sondern stärken auch das soziale Miteinander und helfen, Stress abzubauen.
Hier findest du Ideen und Tipps für Bewegungsspiele, die speziell für Hortkinder (also Grundschulkinder ab ca. 6 Jahren) gut geeignet sind.
Warum Bewegungsspiele im Hort?
- Ausgleich nach dem Sitzen in der Schule
- Förderung von Teamgeist, Fairness und Kommunikation
- Verbesserung von Koordination und Körperwahrnehmung
- Stärkung des Selbstbewusstseins und Abbau von Anspannung
Bewegungsspiele für drinnen & draußen
1. Kettenfangen
Ein Kind beginnt als Fänger. Wird ein anderes Kind gefangen, fassen sich die beiden an den Händen und bilden eine „Kette“. Mit jeder weiteren gefangenen Person wächst die Kette. Nur die beiden an den Enden dürfen fangen.
2. Obstsalat
Alle sitzen im Kreis. Jede*r bekommt eine Obstsorte zugeteilt (z.B. Apfel, Birne, Banane). Ein Kind steht in der Mitte und ruft eine Obstsorte. Alle Kinder mit dieser Sorte müssen den Platz wechseln, während das Kind in der Mitte versucht, einen Platz zu ergattern.
3. Stopp-Tanz
Musik läuft, alle tanzen wild durcheinander. Sobald die Musik stoppt, müssen alle sofort stillstehen. Wer sich bewegt, scheidet aus oder macht eine kleine Zusatzaufgabe.
4. Schatzjäger
Im Raum oder auf dem Hof werden „Schätze“ (Bälle, Tücher, Zettel) versteckt. Die Kinder müssen so viele Schätze wie möglich in einer bestimmten Zeit finden.
5. Zahlenlauf
Zettel mit Zahlen (1–10) werden verteilt. Die Spielleitung ruft eine Aufgabe: z.B. „Finde deine Zahl mal 2!“ oder „Stellt euch der Größe nach auf!“ — so sind Bewegung und Denken kombiniert.
6. Feuer, Wasser, Sturm
Alle laufen frei umher. Die Spielleitung ruft Kommandos:
– „Feuer!“ – in eine Ecke rennen
– „Wasser!“ – auf etwas steigen
– „Sturm!“ – flach auf den Boden legen
Kreative Kommandos können ergänzt werden.
Tipps für die Praxis
- Spiele alters- und gruppengerecht auswählen.
- Klare Regeln erklären und ggf. gemeinsam festlegen.
- Niemanden bloßstellen oder zu stark unter Druck setzen.
- Bei Wettspielen: den Spaß und Fairness in den Vordergrund stellen.
Fazit:
Bewegungsspiele im Hort sind eine tolle Möglichkeit, die Kinder in Bewegung zu bringen, den Teamgeist zu stärken und für Ausgleich zu sorgen. Sie lassen sich flexibel drinnen oder draußen einsetzen und brauchen oft nur wenig Material.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch einen Wochenplan mit verschiedenen Bewegungsspielen für den Hort zusammenstellen oder Vorschläge für ruhige Spiele nach der Bewegung ergänzen. Sag Bescheid!